Lernzeit Mittelstufe

Die 7. bis 9. Klassen der Mittelstufe haben drei Lernzeiten/ Woche, in denen Lern- und Vertiefungsaufträge, die aus dem Unterricht erwachsen, erledigt werden sollen. Es gibt zwei Lernzeiten, die im normalen Wochenstundenplan verankert sind, und eine dritte, die in einer 8. Stunde des Mittagsgürtels liegt.

Die KlassenlehrerInnen betreuen die Lernzeiten im Klassenraum; in einem Lernzeitraum unterstützt diese eine weitere pädagogische Fachkraft. Für die Lernzeiten wurden verbindliche Verhaltensregeln entwickelt, die ein konzentriertes Arbeiten ermöglichen (der Klassenraum ist Stillarbeitszone, der Lernzeitraum ist für Partner- und Gruppenarbeit gedacht). Als Hilfe zur Selbstorganisation dient ein Lernplaner, dessen Nutzung in einem Methodenmodul (vgl. Einführungstage/ Mittelstufe G8GTS) eingeübt wird. Die Inhaltsstruktur des Lernplaners orientiert sich an den Bedürfnissen der  älter werdenden Kinder und Jugendlichen, die immer mehr Eigenverantwortung für ihr Lernen übernehmen sollen.

Weitere Lernangebote der Schule:

  • Viele Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nutzen das Angebot der Lerncoaches. Lerncoaches sind Schülerinnen und Schüler, die in der höheren Mittelstufe von Frau E. Thrin und Frau B. Müller für ihre Arbeit ausgebildet wurden. Ihre Aufgabe ist es, einzelne Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen zu begleiten und ihnen bei Organisation ihrer Aufgaben zu helfen.
  • Ab Klasse 8 bietet die Schule je nach personellen Möglichkeiten Förderunterricht an: Seit vielen Jahren können wir mit der Unterstützung von Pensionären der Schott-AG („Schott macht Schule“) rechnen, die in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie als Ansprechpartner für Achtklässler donnerstags in der 7. und 8. Stunde zur Verfügung stehen. In den vergangenen beiden Jahren konnten wir auch einen Förderunterricht in den Fächern Englisch, Französisch und Latein für die Klassen 8 und 9 anbieten.
  • Die FachlehrerInnen der Mittelstufenklassen legen im Bedarfsfall den Besuch des Förderunterrichts nahe; die Eltern können dieses Angebot ablehnen.
  • Die Schule bietet zudem einen weiteren betreuten Lernzeitraum in der 8. Stunde des Mittagsgürtels an, der von den Schülerinnen und Schülern aufgesucht werden kann, wenn sie etwas nacharbeiten wollen oder müssen.