Pressemeldung der Stadt Mainz
13.03.
Verlegung von weiteren "Stolpersteinen" zum Gedenken an umgekommene frühere Mainzer Juden
Anbringung von Gedenksteinen in der Altstadt und Neustadt
Am Mittwoch, 13. März 2013, wird der Kölner Bildhauer und Ideengeber des Projektes „Stolpersteine“, Gunter Demnig, in der Rheinallee 3 (vor der Steinhöfelschule) und daran anschließend an acht Stellen in der Mainzer Innenstadt so genannte „Stolpersteine“ verlegen. Diese Gedenksteine werden in den Fußweg eingelassen und erinnern mit einer Textgravur an frühere jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in dem jeweiligen Haus wohnhaft waren und während der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden oder auf andere Weise ums Leben kamen.Angebracht werden die „Stolpersteine“ am Mittwoch, 13. März 2013, an insgesamt neun Standorten.
Kulturdezernentin Marianne Grosse wird bei der Verlegung in der Rheinallee 3 zugegen sein. Sowohl die Initiatoren des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V. in Verbindung mit dem Frauenlob-Gymnasium Mainz, als auch der Ortsvorsteher Mainz-Neustadt, Nico Klomann werden teilnehmen. Stellvertretend für die Ortsvorsteherin der Mainz-Altstadt, Ulla Brede-Hoffmann, ist Brian Huck bei den Verlegungen der Stolpersteine zugegen. Darüber hinaus stellen Schülerinnen und Schüler der „Stolperstein-AG“ des Frauenlob-Gymnasiums die Biographien der Opfer vor.
Der zentrale Gedenkakt findet in den Räumen der Steinhöfelschule um 10.30 Uhr statt. Der erste Stolperstein wird dann um 11.00 Uhr in der Rheinallee 3 vor der Steinhöfelschule durch den Künstler Gunter Demnig verlegt.
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgt dann in dieser Abfolge:
Rheinallee 3
JOHANNA SICHEL, JG. 1879, DEPORTIERT 1942, PIASKI, ERMORDET
Taunusstraße 45 (ca. 11.30 Uhr)
BELLA BAUMGARTEN. GEB. SCHESTOWITZ, JG. 1892, DEPORTIERT, 1942, PIASKI, ERMORDET
PAULA SCHESTOWITZ, JG. 1893, DEPORTIERT 1943, THERESIENSTADT, ERMORDET OKT. 1944, AUSCHWITZ
Taunusstraße 51 (ca. 12.00 Uhr)
HANNELORE LÖWENSBERG, GEB. BAUMGARTEN, JG. 1919, DEPORTIERT 1942, PIASKI, ERMORDET
ADOLF ERNST LÖWENSBERG, JG 1911, DEPORTIERT 1942, PIASKI ERMORDET
HUGO LÖWENSBERG, JG. 1880, FLUCHT 1939, FRANKREICH, INTERNIERT DRANCY, DEPORTIERT 1943, ERMORDET IN MAJDANEK
Stiftsstraße 7 (ca. 12.30 Uhr)
THEKLA HÖLZER, GEB. SICHEL, JG. 1876, GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET, FLUCHT IN DEN TOD, 7.3.1945
Lotharstraße 5 (ca. 13.00 Uhr)
MARIA ANNA HIRSCH, JG. 1920, DEPORTIERT 1942, RICHTUNG OSTEN, ERMORDET
EDUARD HIRSCH, JG. 1881, DEPORTIERT 1942, RICHTUNG OSTEN, ERMORDET
SELMA HIRSCH, GEB. MAIER, JG. 1882, DEPORTIERT 1942, RICHTUNG OSTEN, ERMORDET
Seilergasse / Ecke Mailandsgasse (ca. 13.30 Uhr)
FANNY LIESEL SILBER, JG. 1922, FLUCHT 1939, FRANKREICH, INTERNIERT IN ANGERS, DEPORTIERT 1942, ERMORDET IN AUSCHWITZ
Uferstraße 57 (ca. 14.00 Uhr)
FRITZ LÖWENSBERG, JG. 1878, DEPORTIERT 1943, THERESIENSTADT, ERMORDET 25.2.1944
Grebenstraße 12 (ca. 14.30 Uhr)
AMALIE LÖWENSBERG, GEB. HERXHEIMER, JG. 1849, DEPORTIERT 1943, THERESIESTADT, ERMORDET 28.2.1943
Schillerplatz 5 (ca. 15.00 Uhr)
ANNA OPPENHEIMER, GEB. METZGER, JG. 1896, FLUCHT 1939, BELGIEN, INTERNIERT MECHELEN, DEPORTIERT 1942, ERMORDET IN AUSCHWITZ
WILHELM GABRIEL OPPENHEIMER, JG. 1888, FLUCHT 1939, BELGIEN, INTERNIERT MECHELEN, DEPORTIERT 1942 KOSEL, FÜR TOT ERKLÄRT
ROSEMARIE OPPENHEIMER, JG. 1924, KINDERTRANSPORT 1939, HOLLAND, INTERNIERT VUGHT, DEPORTIERT 1943 ERMORDET IN AUSCHWITZ 24.9.1943
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Matthias Böhnstedt | 17.03.2013
Matthias Böhnsted:
Ich beglückwünsche die beteiligten Schüler und Lehrer zu dieser großartigen Arbeit.
Wie wäre es, sich in einem weiteren Projekt damit zu beschäftigen, wer die Mainzer Täter waren und was nach dem Faschismus aus ihnen geworden ist.