Unser Musikprofil
Wir reden nicht über Musik, wir machen Musik
Das Musikprofil am Frauenlob-Gymnasium basiert u.a. darauf, dass ausnahmslos jeder Fünftklässler und jede Fünftklässlerin einer Musikklasse zugeordnet wird und von Beginn der 5. Klasse für die Dauer von drei Jahren in und mit der Klasse musiziert. Wenn Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden, müssen Sie entschieden haben, ob Sie wünschen, dass Ihr Kind eine Bläserklasse, eine Streicherklasse oder eine Gesangsklasse besuchen soll. Die angebotenen Instrumentarten finden Sie auf der jeweiligen Unterseite der Profilklassen. Musikalische Vorbildung ist NICHT erforderlich.
Der Musikunterricht findet in jeder Musikklasse wöchentlich dreistündig statt; das Fach Musik erhält also am FLG eine zusätzliche Unterrichtsstunde. Für die Nutzung der Instrumente, die in der Schule zur Verfügung stehen, fällt für Sie ein monatlicher Beitrag an (siehe unten). Ihr Kind erhält sein eigenes Leihinstrument, das es zum Üben mit nach Hause nehmen darf.
Nach der musikalischen Arbeit in der Orientierungsstufe schließt sich ab dem 7. Schuljahr ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften im Bereich Musik an, an denen Ihr Kind freiwillig teilnehmen und so musikalisch weiter gefördert werden kann. Außerdem gehört ab der 8. Klasse Wahlpflichtfach zum Fächerkanon, das z.B. Unterricht aus dem Bereich „Kultur“ beinhalten kann. Im Rahmen dieses Faches wird u.a. weiterführender Musikunterricht angeboten. In der Oberstufe, der MSS, ist es unseren Schülern und Schülerinnen möglich, durch die Wahl eines Musikleistungskurses einen musikalischen Schwerpunkt zu setzen.
Unsere jahrelange Erfahrung zeigt: Das gemeinsame Musizieren fördert nicht nur die Freude an der Musik, sondern auch in erheblichem Maße den Klassenzusammenhalt. Die Klasse empfindet sich als Chor oder Ensemble und wächst dadurch zusammen. Jungen und Mädchen gehen ungezwungener miteinander um, unterschiedlich leistungsstarke Schüler und Schülerinnen mischen sich, was sich insgesamt positiv auf die Lernatmosphäre und das gemeinsame Arbeiten auswirkt. Außerdem lernen die Kinder im Rahmen unseres Musikprofils besonders intensiv, einander gut zuzuhören und sich in ihrer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren, also Werte und Kompetenzen, die auch in den anderen Fächern vermittelt werden und unseren Vorstellungen eines harmonischen Miteinanders entsprechen.!